
Gelbe Tonne
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial, Weißblech und Aluminium werden ab 1. Januar 2021 in Ludwigshafen über eine Gelbe Tonne gesammelt.
Ab 1. Januar 2021 werden Leichtverpackungen (LVP) aus Kunststoff, Verbundmaterial, Weißblech und Aluminium in Ludwigshafen in der Gelben Tonne gesammelt.
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial, Weißblech und Aluminium (LVP) werden ab 1. Januar 2021 in Ludwigshafen in der Gelben Tonne gesammelt.
Die Gelbe Tonne hat gegenüber dem Gelben Sack eine Reihe von Vorteilen:
Die Gelbe Tonne hält Windstößen besser stand.
Ratten- oder Vögel beißen die Tonnen nicht auf.
Die Tonnen gibt es in den Größen 120, 240 und neu mit 360 Litern mit zwei Rädern sowie in den Größen 770 und 1.100 Litern mit vier Rädern. Bei Einfamilienhäusern werden überwiegend die 120- oder 240-Liter-Tonnen, bei Mehrfamilienhäusern die größeren Gelben Tonnen verteilt.
Für Auskünfte zur Gelben Tonne steht Knettenbrech + Gurdulic Rhein-Neckar GmbH, Neckarvorlandstraße 45, 68159 Mannheim, Telefon: 0800 1 01 58 61 oder 0621 15 04 19 21, E-Mail: lvp-lu@knettenbrech-gurdulic.de zur Verfügung.
Das Einsammeln und Verwerten von gebrauchten Verkaufsverpackungen aus privaten Haushalten ist im Gegensatz zu den anderen Haushaltsabfällen privatwirtschaftlich geregelt. Derzeit gibt es neun Duale Systeme (DS) in Deutschland, die für die Sammlung und Verwertung von Verpackungen Lizenzentgelte erheben.
Die Sammlung, der Transport und die Sortierung der Verpackungsabfälle werden indes nicht durch die DS selbst durchgeführt. Vielmehr beauftragen die DS für diese Aufgabe andere Entsorgungsunternehmen. Die Beauftragung erfolgt dabei alle drei Jahre im Rahmen einer Ausschreibung neu. Die DS sind dabei nicht an die Vorschriften des öffentlichen Vergaberechts gebunden, sondern legen privatwirtschaftliche, eigene Kriterien an.
Für die Jahre 2021 bis 2024 erhielt das Unternehmen Knettenbrech+Gurdulic aus Mannheim den Zuschlag. Das Unternehmen stellt die Tonnen auf und löst ab 1. Januar 2021 den Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) bei der Sammlung für LVP in Ludwigshafen ab.
Für Auskünfte zur Gelben Tonne steht Knettenbrech + Gurdulic Rhein-Neckar GmbH, Neckarvorlandstraße 45, 68159 Mannheim, Telefon: 0800 1 01 58 61 oder 0621 15 04 19 21, E-Mail: lvp-lu@knettenbrech-gurdulic.de zur Verfügung.
Gelbe Säcke gibt es künftig nur noch in den Stadtteilen Mitte und Nord/Hemshof.
Beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) sind ab sofort am Standort Kaiserwörthdamm Nummer 3/3a Gelbe Säcke erhältlich. Bis auf Weiteres werden zu den üblichen Geschäftszeiten, Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadtteile Mitte und Nord/Hemshof am Empfang des Entsorgungsbetriebs die Gelben Säcke ausgegeben. Die Ausgabe ist vorerst auf zwei Rollen pro Haushalt begrenzt. Darüber hinaus sollen die Bürgerinnen und Bürger auf Wunsch von Knettenbrech+Gurdulic Rhein-Neckar GmbH belegen können, dass sich ihr Wohnsitz in den bezugsberechtigten Stadtteilen befindet.
Die Gelbe Tonne wird den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung gestellt. Wie schon beim Gelben Sack wird die Sammlung und Verwertung von Verkaufsverpackungen über den Einkaufspreis der verpackten Produkte - so genannte Lizenzentgelte - finanziert. Zusätzliche Gebühren fallen dadurch nicht an.
Für Auskünfte zur Gelben Tonne steht Knettenbrech + Gurdulic Rhein-Neckar GmbH, Neckarvorlandstraße 45, 68159 Mannheim, Telefon: 0800 1 01 58 61 oder 0621 15 04 19 21, E-Mail: lvp-lu@knettenbrech-gurdulic.de zur Verfügung.
Für Fragen rund um Gelben Tonne bietet der WBL von montags bis freitags von 7.30 bis 17 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr, den Bürgerinnen und Bürgern unter der Telefonnummer 0621 504-4747 oder über die E-Mail gelbetonne@ludwigshafen.de den "Gelben Draht“ an.
Darüber hinaus bietet die Abfallberatung unter 0621 504-3455 professionellen Rat zu allen Fragen rund um die richtige Entsorgung.
Abfallberatung (allgemein): 0621 504-3455
Vorsammelgefäße: Gelber Draht 0621 504-4747
Die Stadteile Mitte und Nord/Hemshof behalten weiterhin die Gelben Säcke zur Sammlung vom Verpackungsabfall. Bei den Gelben Säcken wird zukünftig die Wandstärke erhöht und so die Reißfestigkeit verbessert. Ein Mischsystem, also Tonnen- und Sacksammlung parallel, ist derzeit nicht möglich.
Die Verteilung der Gelben Tonnen hat am 2. November in Oggersheim begonnen, im Anschluss folgt Gartenstadt, und wird bis Ende Dezember 2020 abgeschlossen sein. Für jedes Grundstück wird eine passende Gelbe Tonne bereitgestellt. Eine Zuordnung der Gefäße zu den Grundstücken erfolgt über ein aufgebrachtes Adress-Etikett.
Für eine einmalige Gebühr von 5 Euro sind ab sofort auf allen Wertstoffhöfen die praktischen Vorsammelgefäße für Leichtverpackungsabfall (LVP) erhältlich. Mit Ihren 10 Litern Füllvolumen passen diese Minitonnen ideal in Spülschränke oder Abstellräume. So lässt sich LVP lose in der Wohnung vorsammeln, der dann in die neue Gelbe Tonne darf. Das macht das Vorsammelgefäß zu einem nützlichen Helfer bei der Abfalltrennung, denn LVP sollte lose in die Gelben Tonnen gegeben werden, damit mehr hineinpasst.
Die Gelben Tonnen gibt es mit zwei Rädern in den Größen 120, 240 und neu mit 360 Litern sowie mit vier Rädern in den Größen 770 und 1.100 Litern. Bei Einfamilienhäusern werden überwiegend die 120- oder 240-Liter-Tonnen, bei Mehrfamilienhäusern die größeren Gelben Tonnen verteilt.
Wie die anderen Abfallbehälter sollte die Gelbe Tonne frühestens ab 19 Uhr am Vorabend bis spätestens 6 Uhr am Abholtag zur Leerung bereitstehen.
Die Gelbe Tonne bietet gegenüber dem Gelben Sack eine Vielzahl von Vorteilen. Die wichtigsten sind:
Das Leerungsintervall von 14 Tagen bleibt bestehen. Die Termine sind im Abfall- und Wertstoffkalender oder der Abfall-App zu finden.
Am 1. Januar 2021 fällt der Startschuss. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt die Ausgabestellen für Gelbe Säcke entfallen werden. Ausnahme: Die Anwohnerinnen und Anwohner der Stadtteile Mitte und Nord/ Hemshof sammeln weiterhin Leichtverpackungsabfall im Gelben Sack.
Ja, temporäre Mehrmengen an Verpackungen oder großvolumige Verpackungsbestandteile wie Styroporformteile können lose oder in selbst zu beschaffenden durchsichtigen Sammelmöglichkeiten nach wie vor am Wertstoffhof angeliefert werden.
Die Verpackungen müssen sauber und komplett restentleert, also "löffelrein“ sein. Ausspülen ist nicht notwendig. Unterschiedliche Verpackungsbestandteile, wie zum Beispiel der Deckel eines Joghurtbechers, sollten bitte vorher abgetrennt werden. Auch eventuelle Pappbanderolen sind getrennt mit dem Altpapier zu entsorgen.
Vom 2. bis 16. November 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger hier ihre Fragen zur Gelben Tonnen direkt an den WBL stellen. Noch offene Fragen werden auch nach Ende des Online-Dialogs beantwortet.