
Hochstraßen und Rathaus: Wie geht es weiter?
Vom 22. September bis 8. Oktober fand ein Online-Dialog statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen zur Gesamtplanung der Hochstraßen und des Rathauses stellen konnten.
Vom 22. September bis 8.Oktober fand ein Online-Dialog statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen zur Gesamtplanung der Hochstraßen und des Rathauses stellen konnten. Die Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung beantworteten diese. Um einen konstruktiven und wertschätzenden Austausch sicherzustellen gelten die Dialogregeln.
Gibt es zwingenden Anforderungen, die gegen eine Sanierung des Rathauses sprechen? Wenn ja, welche sind das und warum?
Ursprung von Planungen zum Rathaus waren nicht erfüllte Brandschutzauflagen. Mit welchen Kosten können aktuell nicht erfüllte Auflagen erfüllt werden, ohne weitere Maßnahmen?
Wer sind die Geldgeber?
Welche Konditionen bieten sie?
Welche Auflagen machen sie?
Die Hochstraßen Nord und Süd stellen maßgebende Grenzen für das Stadtzentrum dar.
Wird es eine aktuellere Visualisierung der versetzen Stadtstraße, ohne Rathaus Center, evtl. mit möglichen Neubauten (u.a. Rathaus) geben und wann kann man damit Rechnen ?
Bei den ausgeschriebenen Planungsleistungen für die Hochstraße Süd ist keine architektonische Beratung enthalten.
Welche Wege soll der lebhafte Fußgängerverkehr zwischen Nord und Innenstadt nach Schließung des Rathauscenters nehmen? Möglich wäre der Wirtschaftsweg hinter dem Center bzw. der Weg über Denisstr. und Haverringallee.
Die luxuriöse Radautobahn verursacht täglich massive Behinderungen für Pendler und schädigt durch den Rückstau nach MA die Umwelt. Auf der anderen Brückenseite befindet sich bereits ein guter Radweg.
Aus meiner Sicht muss ich das Projekt auf das Schärfste verurteilen. Das jetzige Rathauscenter mit dem Parkdeck, der direkten Zufahrt von der Hochstrasse, dem Bürgerservice und Einkaufsflächen war keine schlechte Lösung.